Trolleybus Checkpoint

Mithilfe der vollautomatisierten Inspektionseinheit Trolleybus Checkpoint wird der Zustand Ihrer Schleifkontakte mittels 3D Laserscan analysiert. So behalten Sie Ihren Fuhrpark jederzeit unter Kontrolle. Ersparen Sie sich und Ihren Mitarbeitern die manuelle Überprüfung!

Öffentliche Verkehrsmittel müssen zuverlässig sein und höchsten qualitativen Auflagen standhalten. Besonders das hohe Maß an Verantwortung gegenüber den Fahrgästen sollte nie außer Augen gelassen werden. Bei Trolleybussen hängt ein Großteil der Qualitätssicherung von den Schleifkontakten zur Oberleitung ab. Sind diese abgerieben oder gebrochen, kann der Bus nicht weiter betrieben werden und die Gleitstücke müssen aufwendig auf der Strecke getauscht werden. Bisher werden diese Schleifkontakte täglich manuell kontrolliert und bei Bedarf getauscht. Der Prozess ist zeitaufwendig, gefährlich und nicht optimal.

 

Automatische Erkennung der Wartungsnotwendigkeit

Wir haben uns genau dieser Herausforderung angenommen und ein einzigartiges System entwickelt. Unsere vollautomatisierte Inspektionseinheit (=Checkpoint) überprüft den Zustand der Schleifkontakte mittels 3D-Laserscan und liefert Auskunft darüber, ob Kontakte beschädigt oder abgenützt sind. Auch kleine, vom menschlichen Auge kaum wahrnehmbare, Haarrisse werden erkannt.

Die Messungen werden bei jeder Durchfahrt an festgelegten Checkpoints durchgeführt – beispielsweise vor der Einfahrt auf den Betriebsparkplatz. Hier entscheiden unsere Einheiten vollautomatisch auf Basis festgelegter Limits, ob der für den weiteren Betrieb noch geeignet ist oder ob eine Wartung durchgeführt werden muss. Diese Analyse kann beispielsweise mittels Ampelsystem direkt an den Fahrer kommuniziert werden (z.B. grün=parken, rot=warten) oder via E-Mail an den Wartungsverantwortlichen übermittelt werden.

Durch unser System ist es nicht mehr nötig Ihren Fuhrpark täglich manuell zu checken. Es erhöht die Arbeitssicherheit in Ihrem Fuhrpark und sorgt für eine Qualitätssteigerung. Außerdem liefert es schnellere und genauere Analysen über die Zustände Ihrer Busse, als dies durch eine manuelle Kontrolle möglich wäre.

 

Langzeitaufzeichnungen und bessere Wirtschaftlichkeit

Über eine Cloud-basierte Website können die gemessenen Werte jederzeit abgerufen und analysiert werden. Durch Langzeit-Aufzeichnungen unterstützt Sie unser System bei Entscheidungen zu Investitionen oder der generellen Fuhrparkplanung. Sie erhalten fundierte Kennzahlen zu Qualitätsunterschieden der verschiedenen Schleifkontaktanbieter und können dementsprechend Ihren Einkauf steuern.

Zusätzlich unterstützt Sie unser System dabei, Rückschlüsse auf etwaige Oberleitungsschäden auf bestimmten Routen zu erkennen oder den genauen Einfluss des Wetters auf das Abriebverhalten festzustellen.

 

Technische Details

KRUCHs Trolleybus Checkpoints setzen sich aus mehreren modularen Komponenten zusammen und können variabel erweitert werden. Standardmäßig besteht ein Checkpoint aus folgenden Bestandteilen:

  • Ein optisches Kamerasystem für die Identifikation des Fahrzeuges mittels Nummerntafel bzw. Fahrzeug-ID oder optional über ein RFID-Scan inkl. RFID-Tags
  • Eine 3D Laserscaneinheit, die die Schleifkohlenoberfläche erfasst.
  • Eine Cloud-basierte Website, auf der die gesammelten Daten visualisiert und ausgewertet werden.

Diese Erweiterungen stehen Ihnen zudem zur Verfügung:

  • Ein Kraftsensor, der den Anpressdruck der Stromabnehmer misst.
  • Ein Ampelfreigabesystem, das einen ersten Aufschluss über den Zustand des Trolleybusses gibt.

Videos und Präsentationen