Auch in den Niederlanden steht Nachhaltigkeit an erster Stelle. Der Ausbau von Strecken durch neue Wohngebiete und der dadurch steigende Strombedarf stellen eine besondere Herausforderung für den Rotterdamer Verkehrsbetriebe RET dar.
Kruch ist Teil einer kleinen Straßenbahn Sensation!
Der Rotterdamer Verkehrsbetrieb RET (Rotterdamse Elektrische Tram) testet derzeit eine „Powerbank“, eine Art großer Stromspeicher, mit der Energie, die durch das Bremsen der Bahnen verloren gehen würde, optimal einzusetzen.
Erst durch die Messungen der Energie Fluss Simulation (EFS) von Kruch konnten die Verbesserungen durch die Powerbank berechnet und modelliert werden und aussagekräftige Daten gesammelt werden, die den effizienten Einsatz der Bremsenergie mittels Powerbank belegen. RET konnte dadurch die Kapazitätssteigerung erheblich steigern und nachhaltig Ressourcen sparen.
Ausgangsszenario
Elektrische Straßenbahnen werden von den Unterwerken mit elektrischer Energie versorgt. Beim Bremsen der Straßenbahn wird über den Elektromotor im Generatorbetrieb elektrische Energie produziert und in das Netz zurückgespeist. Diese Energie kann nur verwendet werden, wenn sich ein anderer Verbraucher in unmittelbarer Nähe befindet und einen Großteil der Energiemenge aufnehmen kann.
Ideal wäre also ein anderes Fahrzeug das zeitgleich startet und so von der rekuperierten Energie des bremsenden Fahrzeuges angetrieben werden kann. Dieses Timing ist schwierig, erfordert enormen Synchronisationsaufwand und hat Auswirkungen auf Fahrplan und elektrische Netzstabilität. Daher wird in der Praxis sehr oft diese Bremsenergie an mittels am Fahrzeug befindlichen Bremswiderständen abgeleitet und in Wärme umgewandelt. Diese in Abwärme umgewandelte Energie ist verloren und kann nicht mehr wiederverwertet werden. RET suchte daher nach einer Lösung, bei der die von den Unterwerken in das Straßenbahnnetz eingespeiste Energie so effizient wie möglich genutzt wird.
Bremsenergie optimal genutzt
Die Idee: Eine „Powerbank“, die diese Energie speichert und für die nächste Straßenbahn zur Verfügung stellt. Sie wirkt dabei wie ein Umspannwerk ohne Stromanschluss. Ein Umspannwerk, das mit Hilfe von Batterien und moderner Hochleistungselektronik Strom speichert und zum richtigen Zeitpunkt wieder zur Verfügung stellt.
RET hat das Konzept vom österreichischen Unternehmen Kruch Railway Innovations berechnen und simulieren lassen. Eine kürzlich errichtete Wendeschleife in Rotterdam mit hoher Fahrzeugfrequenz ist ein idealer Ort, um diese Powerbank zu testen. Die mittels Energie Fluss Simulation (EFS) durchgeführte Modellierung von Kruch zeigt, dass eine Powerbank hier eine Lösung wäre. Somit kann RET die Kapazität erheblich steigern, ohne ein neues Umspannwerk bauen zu müssen.
Sie wollen mehr über die Energie Fluss Simulation EFS wissen? Hier finden Sie alle Informationen und weitere Referenzbeispiele.