Im November 2018 wurde der Kruch Trolleybus Checkpoint bei den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) installiert. Noch vor dieser Zeit musste jeder der 74 Trolleybusse einmal täglich von ein bis zwei Mitarbeitern überprüft und gegebenenfalls gewartet werden. Diese Prüfung war nicht nur mit einem enormen Zeitaufwand, sondern auch mit einem gewissen Arbeitsrisiko verbunden.
Mit der Weltneuheit des Trolleybus Checkpoints gelang es uns von Kruch, die VBZ dahingehend zu unterstützen. Ab jetzt wird durch die Errichtung des Trolleybus Checkpoints in der VBZ Garage Hardau, jeder Trolleybus beim Einfahren in die Garage vollautomatisch geprüft.
Damit hat die Kruch nicht nur ein Tool zur einfacheren Prüfung der Busse bei den VBZ implementiert, sondern es auch ermöglicht, dass Schwachstellen genauestens lokalisiert und Sicherheitsrisiken noch rascher eingedämmt werden können.
Die positive Rückmeldung
In erster Linie sind es der technische und wirtschaftliche Vorteil, wie der geringe Wartungsaufwand und die reduzierten monatlichen Kosten, die den Kunden überzeugten.
„Unser Hauptgrund für den Einsatz des Kruch Trolleybus Checkpoints war die Zeitersparnis. Damit gelang es uns nicht nur unsere Mitarbeiter zielgerechter einzusetzen und zu entlasten, sondern auch die Sicherheit des Verkehrsnetzes in Zürich weiter zu steigern. Die Checkpoint-Implementierung selbst hätte dabei nicht besser verlaufen können. Wir sind froh über die gemeinsame Entwicklung des Innovationsprojekts und danken für die sehr gute Zusammenarbeit.“
Die Vorteile des Kruch Trolleybus Checkpoints
- optimiert den Einsatz und Wechselzyklus der Schleifkontakte
- liefert Auskunft darüber, ob Kontakte beschädigt oder abgenützt sind
- erkennt auch kleine, vom menschlichen Auge kaum wahrnehmbare, Haarrisse
- automatisiert die tägliche, manuelle Überprüfung der Schleifkontakte
- erhöht die Arbeitssicherheit erheblich
- liefert schnellere und genauere Analysen über die Zustände Ihrer Busse, als dies durch eine manuelle Kontrolle möglich wäre
- erhöht die Arbeitssicherheit erheblich
Ab wann rechnet sich der Checkpoint Service?
Aus unseren Erfahrungswerten und Kennzahlen, können wir in diesem konkreten Fall der VBZ mit einer Amortisation innerhalb des ersten Jahres ab Inbetriebnahme des Checkpoints rechnen.
Dabei haben wir herausgefunden, dass ein Wartungsvertrag als essentiell betrachtet werden kann, denn es handelt sich hierbei um einen Bereich, der stetig optimiert werden sollte und mit einer online Datenbank sowie Datenverbindungen zusammenhängt. Damit darf man die Einrichtung des Checkpoints nicht singulär, als fixe Einheit sehen, sondern als Großteils automatisierte Serviceleistung im Sinne eines optimierten Busservice, welches durch eine regelmäßige Wartung das beste Service bietet.
Die Frage, ab wann sich die Investitionskosten decken, ist abhängig von mehreren Faktoren. Gerne nehmen wir uns die Zeit und informieren Sie genauer über die Möglichkeiten bezüglich des Trolleybus Checkpoints.
Hier finden Sie Erklärvideos sowie weiterführende Informationen.
Bei konkreten Fragen kontaktieren Sie gerne uns unter +43 1 616 31 65 oder per Mail an sales@kuch.com